Dominik Maeder
Dr. phil., Medienwissenschaftler
Forschungsprofil
- Aerial Media
- Medienkulturen der Luftfahrt
- Medien der Steuerung
- Serienforschung
- Fernsehwissenschaft
- Mediale Gouvernementalität

Aktuelles
Navigationen 2/2022: Unfälle

Weitere Publikationen
Unmoving Bodies: In-Flight Entertainment, Infrastructural Images and Cultural Techniques of Sitting
In: Olga Moskatova (Ed.) (2021): Images on the Move. Materiality – Networks – Formats. Bielefeld: Transcript, S. 87-105.
Mehr Infos bei Transcript.
Die Regierung der Serie.
Poetologie televisueller Gouvernementalität der Gegenwart. Transcript (2021).
Mehr Infos bei Transcript.
Trump und das Fernsehen.
Medien, Realität, Affekt, Politik. Herbert von Halem (2020).
Mehr Infos bei Halem.
Wissenschaftlicher Werdegang
Studium der Kultur- und Medienwissenschaft (B.A.) und Medienkulturanalyse (M.A.) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2003-2009), Promotionsstipendium am DFG-Graduiertenkolleg „Das Reale in der Kultur der Moderne“ an der Universität Konstanz (2011-2012), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels“ an der Universität Siegen (2012-2014), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen (2014-2015) und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (seit 2015), dort 2018 Promotion über „Die Regierung der Serie. Poetologie televisueller Gouvernementalität der Gegenwart“ (Summa Cum Laude)
Forschung
Texte
Monografien
Die Regierung der Serie. Poetologie televisueller Gouvernementalität der Gegenwart, Bielefeld: transcript (2021)
Die Fernsehserie als Agent des Wandels (mit Benjamin Beil, Lorenz Engell, Jens Schröter, Herbert Schwaab, Daniela Wentz), Lit 2016
Herausgaben
Trump und das Fernsehen. Medien, Realität, Affekt, Politik. (mit Herbert Schwaab, Stephan Trinkaus, Anne Ulrich, Tanja Weber), Köln: Halem (2020)
Fernsehwissenschaft und Serienforschung (mit Denis Newiak, Herbert Schwaab), in Vorbereitung
Ambient. Ästhetik des Hintergrunds (mit Jens Schröter, Gregor Schwering, Till A. Heilmann), Wiesbaden: Springer VS (2018)
Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie (= Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, H. 67), (mit Lorenz Engell, Jens Schröter, Daniela Wentz) Marburg 2017
Der Medienwandel der Serie (= Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 13, H.1), (mit Daniela Wentz), Siegen 2013
Artikel
Die Regierung der Kontingenz. Reality-TV, Wrestling, Trump, In: ders./Herbert Schwaab, Stephan Trinkaus, Anne Ulrich, Tanja Weber (Hrsg.): Trump und das Fernsehen. Medien, Realität, Affekt, Politik, Köln: Halem (2020, in Vorbereitung)
Über die Austreibung des Fernsehens aus der Fernsehserie: Reality-TV und Serialität, In: ders./Denis Newiak/Herbert Schwaab (Hrsg.): Fernsehwissenschaft und Serienforschung, (in Vorbereitung)
Birdman or (The Unexpected Virtue of Ignorance), In: Oliver Fahle, Lisa Gotto, Britta Neitzel, Lars Nowak, Hedwig Wagner, André Wendler, Daniela Wentz (Hrsg.). Filmische Moderne. 60 Fragmente. Lorenz Engell zum 60. Geburtstag. Bielefeld: transcript (2019), S. 425-432
Serielle Anhänglichkeit: Sucht, Serie und die Ästhetik von Objektbeziehungen, In: montage/av, 27(2)/2018: „Serienästhetik“, S. 45-60
Light itself: Medienästhetik des Hintergrunds in der Flugzeugkabine, In: Jens Schröter et al. (Hrsg). Ambient. Ästhetik des Hintergrunds. Wiesbaden: Springer VS (2018), S. 147-166
Economies of Contingency. Lost, Dschungelcamp, and the Governmental Poetics of Being Cast Away. in: Benjamin Beil, Herbert Schwaab, Daniela Wentz (Hrsg.): Lost in Media. Münster: Lit (2018), S. 74-96
Die Anordnung der Dinge. Pinnwand und Netz, in: Lorenz Engell, Dominik Maeder, Jens Schröter, Daniela Wentz (Hrsg.): Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft. H. 67 (2017): „Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie“
Theoretische Aspekte von 3D und immersiven Bildtechnologien (mit Jens Schröter), in: Bernhard Groß, Thomas Morsch (Hrsg.): Handbuch Filmtheorie. Wiesbaden: Springer VS (2016), doi: 10.1007/978-3-658-09514-7_29-1
Kohärenz, Permutation, Redundanz. Zur seriellen Ökonomie des Let’s Plays, in: Judith Ackermann (Hrsg.): Phänomen Let’s Play-Video. Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Wiesbaden: Springer VS (2016), S. 71-83
Digital Seriality as Structure and Process (mit Daniela Wentz), in: Eludamos. Journal for Computer Game Culture, Vol. 8, No. 1 (2014), Special Issue: Digital Seriality, pp. 129-149
Das Fernsehen als Akteur und Agent (mit Carina J. Englert, Lorenz Engell, Jo Reichertz, Jens Schröter, Daniela Wentz), in: Krotz, Friedrich/Despotovic, Cathrin/Kruse, Merle-Marie (Hrsg.): Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS (2014), S. 145-164
Transfusionen des Humanen. Zur visuellen Poetik des Blutes in Dexter und True Blood, in: Borsò, Vittoria (Hg.): Wissen und Leben – Wissen für das Leben. Herausforderungen einer affirmativen Biopolitik. Bielefeld: transcript (2014), S.321-334
Transmodalität transmedialer Expansion. Die TV-Serie zwischen Fernsehen und Online-Medien, in: ders./Wentz, Daniela (Hrsg.): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Jg. 13, H. 1 (2013): „Der Medienwandel der Serie“, S. 105-126
Einleitung. Der Medienwandel der Serie (mit Daniela Wentz), in: dies. (Hrsg): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften. Jg. 13, H. 1 (2013): „Der Medienwandel der Serie“, S. 7-12
Das serielle Subjekt. Skizze zur Poetologie des serial dramas, in: Eichner, Susanne/Mikos, Lothar/Winter, Rainer (Hg.): „Transnationale Serienkultur. Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien.“ Wiesbaden: Springer VS (2013), S.87-102
„Better living through death.“ Zur Gouvernementalität medialer Trauerarbeit am Beispiel von Six Feet Under, in: Innerhofer, Roland/Rothe, Katja/Harrasser, Karin (Hg.): „Das Mögliche regieren. Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse.“ Bielefeld: transcript (2011), S.152-170
Zwischen Eingedenken und Unvergesslichem. Erinnerungsformen in den Romanen Jorge Semprúns, in: Dieckmann, Bernhard/Malmede, Hans/Ullmann, Katrin (Hg.): „Identität – Bewegung – Inszenierung“. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag (2010), S.39-54
“Something between a mother and a waitress”. Zur zeitlichen Logik sekretarieller Sorge in Mad Men, in: Jucquois-Delpierre, Monique (Hg.): „Female figures in art and media/Frauenfiguren in Kunst und Medien/Figures de femmes dans l’art et les médias“, Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag (2010), S.229-248
Rezensionen und Berichte
‚Das ist Fernsehen!‘, Tagung, Universität Regensburg, 3.-5.5.2013, In: Zeitschrift für Medienwissenschaft Online, Juli 2013
‚Arno Meteling/Gabriele Schabacher/Isabell Otto (Hg.): „Previously on …“ Zur Ästhetik der Zeitlichkeit neuerer TV-Serien.‘ In: rezens.tfm, e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen, 1/2012
‚Robert Blanchet/Kristina Köhler/Tereza Smid/Julia Zutavern (Hg.): Serielle Formen. Von den frühen Film-Serials zu aktuellen Quality-TV- und Online-Serien‘, In: rezens.tfm, e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen, 2/2011
‚Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen.‘ Tagung, Universität Wien, 9.-11.6.2011, In: Zeitschrift für Medienwissenschaft Online, Juni 2011
‚Joseph Vogl: Das Gespenst des Kapitals‘, In: rezens.tfm, e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen, 1/2011
Vorträge
Chemtrails, Kerosinregen und das Central European Pipeline System. Un/Sichtbare Materialitäten in der Ökologie der Luftfahrt, „Materialitäten“, Jahrestagung der GfM, Universität zu Köln, 25.-28.9.2019
Seitensprünge, offene Beziehungen und Polyamorie. Zur medialen Reflexivität von Liebeskonfigurationen in zeitgenössischen Serien, “Seiten/Sprünge. Zur medialen Lateralität des Fernsehens“, Workshop der AG Fernsehen, University of Applied Sciences Europe, Iserlohn, 27.-28.6.2019
Screening the Flight Deck. Pilots as Cinematographers and Broadcasters on YouTube and Twitch, “Screen Cultures”, Workshop der Universität Szeged, 20.5.2019
Exposure Therapy: Converting Disengagement into Engagement in Reality TV, NECS Jahrestagung 2018, Amsterdam, 29.6.2018 (nicht gehalten wg. Krankheit)
Television Trolls? The Cultural Politics of Million Dollar Extreme Presents: World Peace, Workshop „Silicon Trolls. Net Cultures, Neo-Fascism and Technological Determinism“, Center for Digital Cultures, Universität Lüneburg, 25.10.2017
Die Produktion von Wahrheit. Medien und Politik in House of Cards, Gastvortrag für den Fachschaftsrat Sozialwissenschaften, Universität Göttingen, 18.10.2017
Brace for Impact: Zur Medienästhetik expliziter und impliziter Weltzugänge in Sully, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): “Zugänge”, Universität Erlangen-Nürnberg, 4.10.2017
„The First Reality TV President“: Die Regierung der Kontingenz in The Apprentice, Konferenz „Trump und das Fernsehen“, Universität Tübingen und AG Fernsehgeschichte/Television Studies, Tübingen, 22.4.2017
„Spectacle of Excess“. Trump, Wrestling und der Affekt (mit Stephan Trinkaus), Impulsreferat auf der Konferenz „Trump und das Fernsehen“, Universität Tübingen und AG Fernsehgeschichte/Television Studies, Tübingen, 21.4.2017
Form und Kritik. Zur Ideologie der Fernsehserie, Impulsreferat beim Workshop “Televisuelle Konstruktionen des Kritischen” der AG Fernsehgeschichte/Television Studies der GfM, ICI Berlin, 1.4.2016
Der letzte Schrei. Oculus Rift und die Logik utopischer Sensation, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): “Utopien. Wege aus der Gegenwart”, Universität Bayreuth, 3.10.2016
“You might very well think that, but I couldn’t possibly comment.” Politik und Medien in der TV-Serie House of Cards, Gastvortrag für die Filmwerkstatt der Universität Siegen, 6.5.2015
Serial Interfaces. Publishing and Programming Television On Digital Platforms, Jahrestagung der Society for Cinema and Media Studies (SCMS), Montréal, 28.3.2014
Buzz der Serie. Kultfernsehen von Miami Vice bis Mad Men, Abendvortrag zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe „RadiusLounge“ von Radius 92.1, Siegen, 27.5.2014
Transmediale Vergenz. Zur Non-Narrativität serieller Expansion, Workshop „Understanding Transmedia“, Universität zu Köln, 16.5.2014
Der Welle-Teilchen-Dualismus der Serie. Zur Poetologie der Tafel in The Big Bang Theory, Tagung „Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie“ des DFG-Forschungsprojekts „Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels“ (SPP 1505), Bauhaus-Universität Weimar/IKKM Weimar, 29.11.2013
Sitcom und Physik. The Big Bang Theory als serielle Versuchsanordnung, Workshop „Sitcom“ des SFB-Teilprojekts „Die Fernsehserie als ästhetische Form“ (SFB 626), Freie Universität Berlin, 25.11.2013
Die Physik der Serie. Modell und Motiv der Tafel in The Big Bang Theory, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): „Medien der Wissenschaften“, Leuphana Universität Lüneburg, 4.10.2013
Transgeneric Seriality and the Making of Advertising in Mad Men and Germany’s Next Topmodel, Jahrestagung der Society for Cinema and Media Studies (SCMS), Chicago, 8.3.2013
The Place of Memory: The ‚Haunted House‘ and the Accumulation of Violence in American Horror Story ‚Time Networks: Screen Media and Memory‘, NECS Jahrestagung 2012, New University of Lisbon, 22.6.2012
Laboratories of Banality. Poetics of Containment in Contemporary Reality TV, ‚Pursuing the Trivial. Investigations into Popular Culture‘, Universität Wien/Universität für Angewandte Kunst Wien, 2.6.2012
Addicted to Television ‚On Television‘, Yale University, 3.2.2012
Insular Selves, Connected Communities. Lost, Dschungelcamp and the Governmental Poetics of Being Cast Away, ‚Lost in Media‘, Tagung des Forschungsschwerpunktes „Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels“, Bauhaus-Universität Weimar, 25.11.2011
(Re-)Orienting the Familial. Televisual Domesticity in Contemporary US Serial Drama ‚(Dis)Orientation. (Dis)Orienting Media and Narrative Mazes‘, Internationale Konferenz an der Ruhr-Universität Bochum, 11.11.2011
The Walking Dead, True Blood and the Survival of Television, ‚Argh! Brains! Blood! Argh! Zombosium! A Symposium on Zombies‘, University of Winchester, 28.10.2011
Flash als Kaskade: Rekursive Erzähltechnik und Gefahrensinn in der US-Serie FlashForward, ‚Loopings‘, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Weimar, 1.10.2010
Transfusionen des Humanen. Zur visuellen Poetik des Blutes in Dexter und True Blood. ‚Biopolitik, Bioökonomie und Biopoetik im Zeichen der Krisis‘, Internationale Konferenz an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 23.1.2010
Processing the Subject. Towards a Poetology of Serial Television, ‚Contemporary Serial Culture. Quality TV Series in a New Media Environment‘, Internationale Konferenz an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg, 15.1.2010
„Better living through death.“ Zur Gouvernemedialität neuerer US-amerikanischer TV-Serien am Beispiel von Six Feet Under, ‚Das Mögliche regieren‘, Graduiertenkonferenz an der Universität Wien, 4.7.2009
Das Bild als Leiche. Medienästhetische Überlegungen zur TV-Serie Six Feet Under‘, Schrift und Bild – Literalität und Visualität‘, Forschungskolloquium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 23.1.2009
Mitgliedschaften



Lehre
Techniktheorien der Medien, MA-Einführungsseminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, WiSe 2019/2020
Platform Studies. Theorie, Ästhetik und Kritik medialer Plattformen, Lehrauftrag BA, Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, WiSe 2019/2020
Flugmedien. Medialitäten des Verkehrs am Beispiel der Luftfahrt, Lehrauftrag BA, Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, SoSe 2019
Plattformen. Theorie, Ästhetik und Kritik einer medialen Konfiguration der Gegenwart, Lehrauftrag BA, Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, WiSe 2018/2019
Medienkultur des Fliegens. Mediale Infrastrukturen, Blickregime und Repräsentationsformen der Luftfahrt, BA-Seminar,Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, WiSe 2018/2019
Trump. Medien und das Politische in der Gegenwart, Lehrauftrag BA, Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, SoSe 2018
Die Natur der Medien. Medientheorie im Anthropozän, MA-Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, SoSe 2018
Trump. Medien – Politik – Kritik, BA-Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, WiSe 2017/2018
Medien des Regierens. Theorie und Analyse medialer Gouvernementalität, MA-Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, SoSe 2017
„Vom Panorama zur Virtual Reality – Analyse, Theorie und Geschichte immersiver Bildtechnologien“, Lehrauftrag BA, Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, SoSe 2017
Inszenierung, Macht, Experiment. Reality-TV als Technologie des Selbst, BA-Seminar,Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, WiSe 2016/2017
Fernsehen. Theorie, Kultur und Ästhetik der Television, BA-Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, SoSe 2016
Medien der Immersion, BA-Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, WiSe 2015/2016
Medien der Immersion, Lehrauftrag BA, Universität Wien, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, SoSe 2015
Digitale Serialität. Theorie und Ästhetik von Bildprozessen und –anordnungen im Netz, BA-Seminar, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, SoSe 2015
Spoiler, Teaser, Recaps: Medienkultur der Serie, BA-Seminar, Universität Siegen, WiSe 2014/2015
Mediale Interventionen. Kulturtechniken des Reality-TVs, MA-Seminar, Universität Siegen, SoSe 2014
Fern-Sehen. Techniken, Rationalitäten und Ästhetik der Television, BA-Seminar, Universität Siegen, WiSe 2013/2014
Assistant Teacher am Institut für Kultur und Medien Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Konzeption und Durchführung zweier BA-Seminare für den B.A.-Studiengang „Medien- und Kulturwissenschaft“), SoSe 2007 und WiSe 2008/09
Studentische Hilfskraft mit Tutorentätigkeit, Institut für Kultur und Medien, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, WiSe 2005/06 und 2006/07
Tagungsorganisation
AN ALLE! Sozialistische Televisionen, Workshop der AG Fernsehen der GfM, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, 15.-16.5.2020 (zusammen mit Sven Grampp, Herbert Schwaab)
Seiten/Sprünge. Zur medialen Lateralität des Fernsehens, Workshop der AG Fernsehen der GfM in Kooperation mit der University of Applied Sciences Europe, Iserlohn, 27.-28.6.2019 (mit Christine Piepiorka, Kim Carina Hebben, Herbert Schwaab)
Fernsehwissenschaft und Serienforschung, Workshop der AG Fernsehgeschichte/Television Studies der GfM in Kooperation mit dem Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam, 8.6.2018 (mit Denis Newiak, Herbert Schwaab)
Trump und das Fernsehen, Konferenz der AG Fernsehgeschichte/Television Studies der GfM in Kooperation mit dem SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“ der Universität Tübingen, Tübingen 21.-22.4.2017 (mit Herbert Schwaab, Stephan Trinkaus, Anne Ulrich, Tanja Weber)
Televisuelle Konstruktionen des Kritischen, Workshop der AG Fernsehgeschichte/Television Studies der GfM, ICI Berlin, 1.4.2016 (mit Herbert Schwaab, Michaela Wünsch)
„Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie“, Tagung des DFG-Forschungsprojekts „Die Fernsehserie als Reflexion und Projektion des Wandels“ (SPP 1505), Bauhaus-Universität Weimar/IKKM Weimar, 29.11.2013 (mit Daniela Wentz)
Akademische Selbstverwaltung
Sprecher der AG Fernsehen in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (mit Herbert Schwaab), 2015-2020
Vertreter der StipendiatInnen im Vorstand des DFG-Graduiertenkollegs „Das Reale in der Kultur der Moderne“, 2012-2012
Praktikumsbeauftragter der Abteilung Medienwissenschaft an der Universität Bonn, seit 2017
Peer Review-Tätigkeit für „Series. International Journal of TV Serial Narratives“
Internationale Vernetzung
Erasmus-Dozentenmobilität an der Universität Szeged, Ungarn (SoSe 2019 und SoSe 2020)
Sonstige Berufstätigkeiten
Referententätigkeit u.a. für das Bistum Hildesheim (seit 2019)
Freier Journalist, u.a. NRZ, Evangelisch in Düsseldorf (2006-2009)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.